Lehrveranstaltungen im SoSe 2025
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Peter Mansel
Im SoSe 2025 bietet Herr Professor Dr. Dr. h.c. Mansel folgende Veranstaltungen an:
13980.0005 Vertragliche Schuldverhältnisse (III)
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr (Präsenz, Hörsaal A1)
Vorlesungsbeginn: 9.4.2025
Abschlussklausur: Mo. 28.7.2025, 16:00 Uhr (Aula1 oder Aula 2, genauer Ort wird noch mitgeteilt)
Die Vorlesung behandelt die im Zweiten Buch des BGB geregelten vertraglichen Schuldverhältnisse (ohne Kaufvertrag). Es werden die insoweit examensrelevanten Vertragstypen, insbesondere Werk-, Dienst-, Miet- und Schenkungsvertrag sowie das Auftragsrecht, besprochen.
Für den Besuch der Vorlesung werden Kenntnisse des Allgemeinen Teils des BGB und vor allem des Allgemeinen Schuldrechts wie des Kaufvertragsrechts vorausgesetzt, die Gegenstand der Vorlesungen der Vorsemester waren.
Zu Beginn der Vorlesung werden eine Gliederung und Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt.
Literaturhinweise, Vorlesungsmaterialien, Hinweise zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesungseinheiten sowie begleitende und organisatorische Hinweise zur Veranstaltung werden ab Vorlesungsbeginn über das mit KLIPS verbundene ILIAS-System bereitgestellt.
Es werden eine Abschlussklausur sowie eine vorbereitende Probeklausur angeboten. Die Termin der Abschlussklausur sowie der Klausurrückgabe und -besprechung werden über ILIAS bekannt gegeben. Erasmus-Studierende werden gegen Vorlesungsende mündlich geprüft.
-----------------------------------------------------------------------
13980.0013 Internationales Privatrecht
Di. 16:00 - 17:30 Uhr (Präsenz, Hörsaal XIII)
Vorlesungsbeginn: 8.4.2025
Abschlussklausur: Do. 24.7.2025, 08:00 Uhr (Hörsaal B)
Die Vorlesung vermittelt das in dem zivilrechtlichen Pflichtfachbereich verlangte Examenswissen im internationalen Privatrecht. Sie gibt einen Überblick über die examensrelevanten Grundlagen und Strukturen des internationalen Privatrechts. Schwerpunkte bilden die Rom I- und Rom II-Verordnungen, die das auf vertragliche und außervertragliche Schuldverhältnisse anwendbare Recht bestimmen, sowie das internationale Sachenrecht. Daneben werden im Überblick das internationale Familien-, Erb- und Gesellschaftsrecht behandelt.
Es werden Grundkenntnisse des materiellen Zivilrechts vorausgesetzt.
Es werden eine Abschluss- und eine vorbereitende Probeklausur angeboten.
Literaturhinweise, Vorlesungsmaterialien sowie begleitende und organisatorische Hinweise zur Veranstaltung werden über ILIAS bereitgestellt.
------------------------------------------------------------------------
13980.2021 Vertiefung Internationales Privatrecht
Mi. 16:00 - 17:30 Uhr (Präsenz, Hörsaal VIIb)
Vorlesungsbeginn: 9.4.2025
Abschlussklausur: Mi. 30.7.2025, 08:00 Uhr (Aula 2 oder HS II, genauer Ort wird noch mitgeteilt)
Die Veranstaltung ist eine Kernbereichsvorlesung des Schwerpunktbereichs "Internationales Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht". Sie vertieft die in der Grundlagenvorlesung Internationales Privatrecht erworbenen Kenntnisse anhand aktueller Problemstellungen und neuerer Rechtsprechung.
Der Stoff wird überwiegend in Form von Fallbesprechungen erarbeitet.
Im Vordergrund steht die Vermittlung kollisionsrechtlicher Methodenkompetenz.
Es werden eine Abschluss- und eine vorbereitende Probeklausur angeboten.
Literaturhinweise, Vorlesungsmaterialien sowie begleitende und organisatorische Hinweise zur Veranstaltung werden über ILIAS bereitgestellt.
------------------------------------------------------------------------
Schwerpunktbereichsseminar: Aktuelle Fragen des Internationalen Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrechts (§ 10 Nr. 6 StudPrO)
Schwerpunktbereichsseminar: Rechtspflege und Notariat (§ 10 Nr. 2 StudPrO)
------------------------------------------------------------------------
Kleine Zwischenprüfungshausarbeit Zivilrecht nach § 21 Satz 2 StudPrO a.F. im Rahmen des Deutsch-Türkischen Bachelorstudiengangs
Ausgabe der Hausarbeit über das ZIB: 21.2.2025
Abgabe der Hausarbeitsbearbeitungen: 4.4.2025
Nähere Angaben im Aufgabentext
Honorarprofessor Dr. Christian Borris
13980.2020 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
Mo. 17:45 - 19:15 Uhr (Präsenz, Hörsaal XIb)
Vorlesungsbeginn: 7.4.2025
Abschlussklausur: Di. 5.8.2025, 12:00 Uhr (Aula 1 oder Aula 2, genauer Ort wird noch mitgeteilt)
Die Veranstaltung führt in die Rechtsgrundlagen und Praxis der internationalen Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit ein.
Dr. Moritz Becker
13980.2022 Internationales Verfahrensrecht
Mi. 17:45 - 19:15 Uhr (Präsenz, Hörsaal XIb)
Vorlesungsbeginn: 9.4.2025
Abschlussklausur: Mi. 23.7.2025, 12:00 Uhr (Aula 2)
Die Veranstaltung behandelt das praktisch wie wissenschaftlich hochspannende Gebiet des Internationalen Zivilverfahrensrechts. Im Vordergrund der Vorlesung steht die Vermittlung von Methodenkompetenz und von Systemverständnis. Dies geschieht unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und durch gemeinsame Fallbesprechungen
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Materiellrechtliche Grundkenntnisse. Zivilprozessuale Kenntnisse ideal, aber nicht zwingend.
Dr. David Cuenca Pinkert
Fr. und Sa. 10:00 - 16:00/17:00 Uhr (Präsenz, Seminarraum 2.225)
Vorlesungstermine: 25.4.2025, 26.4.2025, 09.5.2025, 10.5.2025
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Rechtslinguistik, einer neueren Disziplin an der Schnittstelle zwischen Sprache und Recht. Eine Vielzahl an rechtslinguistischen Fragen lässt sich am Beispiel von Rechtstexten aus dem Bereich des Internationalen Privatrechts und des Europarechts behandeln.
Besondere Vorkenntnisse oder Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich. Materialien und Literaturhinweise werden den Studierenden zur Verfügung gestellt. Es wird eine Schwerpunktbereichsklausur angeboten.
Dabei werden folgende Themen im Mittelpunkt stehen:
1. Einführung in die Rechtslinguistik
2. Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union
3. Rechtssprache als Fachsprache
4. Latein in der Rechtsprache
5. Sprachdivergenzen in EU-Rechtstexten
6. Grundbegriffe der Sprachwissenschaft
7. Übersetzung von EU-Rechtstexten und ihre Probleme
8. Modalität in der Rechtsprache
9. Analyse von unterschiedlichen Sprachfassungen der EU-Rechtsakte
10. Eigenständige Analyse eines Rechtstexts (I)
11. Eigenständige Analyse eines Rechtstexts (II)
12. Aktuelle Fragen der Sprache im Recht
13. Forensische Linguistik
14. Ausgewählte Fragen zur deutschen Rechtssprache
15. Wiederholung und Vertiefung einzelner Fragestellungen