Die Abschlussklausuren im Fach "Vertragliche Schuldverhältnisse" und "Internationales Privatrecht" SoSe 2023 liegen an der Bibliothekspforte des Hauses des internationalen Rechts zur Abholung bereit.
Abholung Abschlussklausuren SoSe 2023
Schwerpunktbereichsklausuren SoSe 2023 - Einsichtnahme möglich
Die Schwerpunktbereichsklausuren SoSe 2023 "Internationale Schiedsgerichtbarkeit" und "Internationales Verfahrensrecht" können eingesehen werden. Um vorherige Terminabsprache unter ipr-institut@uni-koeln.de wird gebeten.
Wahl in die Academia Europaea
Professor Mansel wurde kürzlich zum Mitglied der Academia Europaea gewählt. Näheres zur Akademie findet sich unter https://www.ae-info.org/.
Neu erschienen: Gesellschaftsrechtliches Trennungsprinzip und ordre public
Kürzlich ist neu erschienen: Mansel, Gesellschaftsrechtliches Trennungsprinzip und ordre public - am Beispiel der menschenrechtsbezogenen Unternehmenshaftung in der Lieferkette, in: Christian Deckenbrock, Clemens Höpfner et al. (Hrsg.), Arbeit, Wirtschaft, Recht Festschrift zum 70.Geburtstag von Martin Henssler, 2023, S. 1083-1100.
Vortrag in Köln anlässlich des 70.Geburtstag von Professor Dr. Martin Henssler
Anlässlich der Übergabe der Festschrift zum 70.Geburtstag von Professor Dr. Martin Henssler in der Wolkenburg in Köln am 24. Juni 2023 hielt Professor Mansel die laudatio auf Martin Henssler und würdigte seine Person und sein wissenschaftliches Werk
Symposium Amicorum in Heidelberg
Die Professoren Dres. Marc-Philippe Weller (Heidelberg), Michael Stürner (Konstanz) und Christine Budzikiewicz (Marburg) richteten unter der Mitwirkung von Professor Dr. Lukas Rademacher (Kiel) und Jun.-Professor Dr. Tobis Lutzi (Augsburg), die sich alle unter der Betreuung von Professor Mansel in Köln habilitiert haben, ein Schülersymposium aus. Gastgeber in der beeindruckenden Alten Aula der Universität Heidelberg war Prorektor Weller. Neben ad personam-Beiträgen der Veranstalter sprachen Professor Dr. Dres. h.c. mult. Erik Jayme (Heidelberg) als Habilitationsvater von Professor Mansel über „Internationales Kunstrecht“, Professor Dr. Yuko Nishitani (Kyoto) über „Internationales Familienrecht, Personalstatut und Anerkennungsprinzip“ und Professor Lutzi über „Einseitigkeit statt Allseitigkeit als Strukturprinzip des Digitalen Binnenmarkts?“
Neu erschienen: Jahrbuch für Italienisches Recht, Band 35
Kürzlich ist neu erschienen: Jahrbuch für Italienisches Recht, Band 35, Aktuelle Entwicklungen im Zivil- und Wirtschaftsrecht, herausgegeben von Heinz-Peter Mansel zusammen mit Erik Jayme, Thomas Pfeiffer und Michael Stürner im Auftrag des Vorstands der Vereinigung für den Gedankenaustausch zwischen deutschen und italienischen Juristen, C.F.Müller, Heidelberg 2023, X u. 180 S.
Vortrag in Wien anlässlich des 70.Geburtstag von Professor Dr. Bea Verschraegen
Anlässlich der Übergabe des Liber Amicorums für Professor Dr. Bea Verschraegen im Haus der Musik in Wien am 5. Juni 2023 hielt Professor Mansel die laudatio auf Bea Verschraegen und würdigte ihre Person und ihr wissenschaftliches Werk.
Kölner IPR-Team im PAX Moot 2023
Wie im letzten Jahr hat ein am Institut für internationales und ausländisches Privatrecht der Universität zu Köln betreutes studentisches Team am Pax Moot Court erfolgreich teilgenommen, der dieses Jahr am 3./4.Mai 2023 in Antwerpen stattgefunden hat. Der seit 2012 veranstaltete Wettbewerb wird von den Universitäten Antwerpen und Sciences Po in Paris organisiert und von den Universitäten ESADE in Barcelona, Ljubljana, Maastricht, Paris Dauphine, Sofia, dem Asser Institute in Den Haag sowie der Europäischen Kommission unterstützt. Er ist als einziger Wettbewerb dieser Art dezidiert dem europäischen internationalen Privatrecht gewidmet.
In diesem Jahr bildeten Jan Patrick Damm, Florian Kuqi, Mira Lindenberger und Isabelle Manz das Kölner Team, das dieses Mal von Wiss. Mit. Eva Schick und Wiss. Mit. Jolanda Müller betreut worden war. Sie erhielten einen Preis für den zweitbesten Kläger-Schriftsatz. Das Institut gratuliert dem Team.
Jagjit S. Sahota erhält Preis in Oxford
Die Fakultät gratuliert Herrn Jagjit S. Sahota zum Erhalt des Preises für
„the best private law piece“ der juristischen Fakultät der Universität
Oxford für eine Veröffentlichung im Oxford University Undergraduate Law
Journal, ausgewählt und überreicht durch Lord David Neuberger, Baron Neuberger of
Abbotsbury, ehem. Präsident des Supreme Court of the United Kingdom. Der
Titel der Veröffentlichung lautet: „Interpreting Smart Contracts: the
Reasonable Coder and the Need for a Stronger Contextual Approach“. In dem
Artikel wird überprüft, inwiefern das Common Law bzw. englische
Vertragsrecht fähig ist, technische Neuerungen - insb. sog. smarte Verträge
- sinnvoll aufzunehmen. Herr Sahota ist studentische Hilfskraft am Institut für
internationales und ausländisches Privatrecht der Universität zu Köln.