Lehrveranstaltungen im WiSe 2024/2025
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Peter Mansel
Im WiSe 2024/2025 bietet Herr Professor Dr. Dr. h.c. Mansel folgende Veranstaltungen an:
13980.0010 Familien- und Erbrecht (IV)
Mo. 14:00 - 15:30 Uhr (Präsenz, Hörsaal II)
Vorlesungsbeginn: 7.10.2024
Abschlussklausur: Termin wird noch mitgeteilt.
Ziel der Vorlesung Familien- und Erbrecht ist es, einen Überblick über die Inhalte des 4. und 5. Buches des BGB zu geben. Im Familienrecht werden insbesondere die Wirkungen der Ehe im Allgemeinen und das Güterrecht, die Verwandtschaft sowie die elterliche Sorge thematisiert. Im Erbrecht werden vorrangig die Verfügungen von Todes wegen, die gesetzliche Erbfolge, die Stellung des Erben (inkl. Erbengemeinschaft) und das Pflichtteilsrecht behandelt. Damit werden die Bereiche des Familien- und Erbrechts abgedeckt, die Gegenstand der staatlichen Pflichtfachprüfung sein können.
Über diese Grundlagen hinaus wird die Vorlesung auf aktuelle Themen des Familien- und Erbrechts.
Zu Beginn der Vorlesung werden eine Gliederung und Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt.
Literaturhinweise, Vorlesungsmaterialien, Hinweise zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesungseinheiten sowie begleitende und organisatorische Hinweise zur Veranstaltung werden ab Vorlesungsbeginn über das mit KLIPS verbundene ILIAS-System bereitgestellt.
-----------------------------------------------------------------------
13980.2021 Vertiefung Internationales Privatrecht
Mo. 17:45 - 19:15 Uhr (Präsenz, Hörsaal XIa)
Vorlesungsbeginn: 7.10.2024
Abschlussklausur: Termin wird noch mitgeteilt.
Die Veranstaltung ist eine Kernbereichsvorlesung des Schwerpunktbereichs "Internationales Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht". Sie vertieft die in der Grundlagenvorlesung Internationales Privatrecht erworbenen Kenntnisse anhand aktueller Problemstellungen und neuerer Rechtsprechung.
Der Stoff wird überwiegend in Form von Fallbesprechungen erarbeitet.
Im Vordergrund steht die Vermittlung kollisionsrechtlicher Methodenkompetenz.
Es werden eine Abschluss- und eine vorbereitende Probeklausur angeboten.
Literaturhinweise, Vorlesungsmaterialien sowie begleitende und organisatorische Hinweise zur Veranstaltung werden über ILIAS bereitgestellt.
------------------------------------------------------------------------
Schwerpunktbereichsseminar: Aktuelle Fragen des Internationalen Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrechts (§ 10 Nr. 6 StudPrO)
Schwerpunktbereichsseminar: Rechtspflege und Notariat (§ 10 Nr. 2 StudPrO)
------------------------------------------------------------------------
Kleine Zwischenprüfungshausarbeit Zivilrecht nach § 21 Satz 2 StudPrO a.F. im Rahmen des Deutsch-Türkischen Bachelorstudiengangs
Ausgabe der Hausarbeit über das ZIB: 31.7.2024
Abgabe der Hausarbeitsbearbeitungen: 11.9.2024
Nähere Angaben im Aufgabentext
Honorarprofessor Dr. Christian Borris
13980.2020 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
Mo. 17:45 - 19:15 Uhr (Präsenz, Hörsaal XVIIa)
Vorlesungsbeginn: 7.10.2024
Abschlussklausur: Termin wird noch mitgeteilt
Die Veranstaltung führt in die Rechtsgrundlagen und Praxis der internationalen Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit ein.
Dr. Moritz Becker
13980.2025 Internationales Verfahrensrecht
Mi. 17:45 - 19:15 Uhr (Präsenz, Hörsaal XIa)
Vorlesungsbeginn: 9.10.2024
Abschlussklausur: Termin wird noch mitgeteilt
Die Veranstaltung behandelt das praktisch wie wissenschaftlich hochspannende Gebiet des Internationalen Zivilverfahrensrechts. Im Vordergrund der Vorlesung steht die Vermittlung von Methodenkompetenz und von Systemverständnis. Dies geschieht unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und durch gemeinsame Fallbesprechungen
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
Materiellrechtliche Grundkenntnisse. Zivilprozessuale Kenntnisse ideal, aber nicht zwingend.
Dr. Abir Haddad
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das kodifizierte Recht der arabischen Staaten. Einleitend werden rechtsvergleichend Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rechtsordnungen ausgewählter arabischer Staaten erörtert. Dabei soll der starke Einfluss des französischen Rechts und der Scharia sichtbar werden. Einführend wird auch der Einfluss des arabischen Frühlings auf ausgewählte Verfassungen sowie Veränderung in besonderen Bereichen des Strafrechts dargestellt. Im Zuge dessen werden auch politisch spannende Bereiche wie das Minderheitenrecht und Frauenrechte in ausgewählten Staaten erörtert und interaktiv besprochen. In Bezug auf vor allem die wirtschaftsstarken Golfstaaten wird untersucht, wie sich das Wirtschaftsrecht im Zuge der Globalisierung aktuell verändert und es werden die Grundlagen des praxisrelevanten Wirtschaftsrechts dieses Rechtsraums vorgestellt. Sodann wird das Familien- und Eherecht ausgewählter arabischer Staaten vorgestellt. Dabei wird seine in der Praxis immer relevanter werdende Anwendung durch deutsche Gerichte erörtert.
Anschließend besteht die Möglichkeit für eine zweistündige Klausur.
Blockveranstaltung: Termine
Dr. David Cuenca Pinkert
Do. 17:45 - 19:15 Uhr (Präsenz, Hörsaal XVIIa)
Vorlesungsbeginn: 10.10.2024
Abschlussklausur: Termin wird noch mitgeteilt
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Rechtslinguistik, einer neueren Disziplin an der Schnittstelle zwischen Sprache und Recht. Eine Vielzahl an rechtslinguistischen Fragen lässt sich am Beispiel von Rechtstexten aus dem Bereich des Internationalen Privatrechts und des Europarechts behandeln.
Besondere Vorkenntnisse oder Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich. Materialien und Literaturhinweise werden den Studierenden zur Verfügung gestellt. Es wird eine Schwerpunktbereichsklausur angeboten.
Dabei werden folgende Themen im Mittelpunkt stehen:
1. Einführung in die Rechtslinguistik
2. Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union
3. Rechtssprache als Fachsprache
4. Latein in der Rechtsprache
5. Sprachdivergenzen in EU-Rechtstexten
6. Grundbegriffe der Sprachwissenschaft
7. Übersetzung von EU-Rechtstexten und ihre Probleme
8. Modalität in der Rechtsprache
9. Analyse von unterschiedlichen Sprachfassungen der EU-Rechtsakte
10. Eigenständige Analyse eines Rechtstexts (I)
11. Eigenständige Analyse eines Rechtstexts (II)
12. Aktuelle Fragen der Sprache im Recht
13. Forensische Linguistik
14. Ausgewählte Fragen zur deutschen Rechtssprache
15. Wiederholung und Vertiefung einzelner Fragestellungen